"Für Tim Rieniets liegt die Schönheit der Nachkriegsbauten darum vor allem im gesellschaftlichen Auftrag der damaligen Architekten. „Ihnen wurde in der Zeit zugetraut, das Fundament einer neuen Gesellschaft zu errichten.“ Mehr als 40 Gebäude hat der Architekturprofessor 2018 als „Big Beautiful Buildings“ ausgezeichnet, so der Name eines Projekts, das die Initiative Stadtbaukultur NRW unter Rieniets’ Führung auf den Weg gebracht hat. „Die Gebäude werden nicht angemessen gewürdigt und gepflegt“, sagt Rieniets. Auch deshalb will er die Aufmerksamkeit auf sie lenken. In Fachkreisen werden die Bauwerke der 50er-, 60er- und 70er- Jahre bereits ausführlich gewürdigt. „Aber die Fachkreise entscheiden nicht darüber, welches Gebäude saniert wird“, sagt Rieniets. Das entscheiden die Eigentümer. In der Nachkriegszeit gab es viel experimentellen Wohnungsbau, Gebäude wie das Habiflex in Dorsten, in dem die Bewohner die Zimmerwände nach ihren eigenen Wünschen verschieben konnten. Mein Heim, mein Grundriss, sozusagen. Nicht alle jener Gebäude seien schön, sagt Rieniets: „Wo Freiheit, da auch Fehlschläge“, und: „Beton altert nicht schön.“ Nach Jahrzehnten ohne richtige Pflege sei von der einstigen Pracht der Gebäude kaum noch etwas zu sehen. „Besonders die Bewohner freuen sich über die Auszeichnungen“, sagt Rieniets. Vielleicht, weil sie einmal nicht erklären müssen, warum sie gerne in ihrem Haus leben."
(DB MOBIL - Das Magazin der Deutschen Bahn, Ausgabe 12.2019, Seiten 92-97, "Graue Heimat - Plattenbauten sind wieder beliebt", Text: Muriel Kalisch, Fotos: Felix Adler für DB MOBIL)
zum vollen Artikel "Graue Heimat - Plattenbauten sind wieder beliebt"
zur Dezemberausgabe der DB MOBIL online